Sivananda Yoga

Yoga Sivananda Kuh

"Ein Gramm Praxis ist besser als Tonnen von Theorie." Swami Sivananda

 

Sivananda Yoga hat fünf Grundpfeiler:

 

  • Asanas (Yogahaltungen) meist in der Form der traditionellen „Rishikesh-Reihe“ bzw. in Variationen, je nach Fortschritt der Schüler
  • Pranayama (Atemübungen)
  • Tiefenentspannung
  • Meditation
  • sattwige Ernährung - Sattwiges Essen besteht aus den Nahrungsgruppen Getreide, Hülsenfrüchte, Gemüse, Salate und Obst.

Begründer des Sivananda Yoga ist Swami Sivananda Saraswati (8.9. 1887 - 14.7.1963).

Sivananda wurde in eine vornehme, fromme und orthodoxe Brahmanenfamilie (Angehörigen der obersten Kaste) hineingeboren. Trotzdem war er tolerant und frei von Vorurteilen. Nach seinem Studium der Medizin wurde er Arzt und errichtete eine Praxis in Malaysia. Sivananda merkte, dass sein Praktizieren als Doktor sich einzig auf den Körper des Patienten beschränkte und das Leid so nicht lindern konnte. So entschied er sich, ein Leben der Entsagung zu führen, um die Seelen der Menschen zu behandeln.

1924 ließ er sich in Rishikesh nieder, übte bei Guru Swami Vishwananda Saraswati strenge Askese und wurde zu einem großen Yogi und Weisen. 1934 gründete er den Sivananda Ashram und 1936 entstand die Divine Life Society, 1948 die Yoga Vedanta Forest Academy. Ziel dieser Einrichtungen war die Verbreitung des Wissens über Yoga.

Zu den Schülern von Sivananda zählen Swami Krishnananda, Swami Chidananda, Swami Omkarananda und Swami Satyananda.

Swami Sivananda schrieb mehr als 200 Bücher. Er beschäftigte sich insbesondere mit dem ganzheitlichen Yoga, dass das Hatha Yoga, Raja Yoga, Jnana Yoga, Karma Yoga und Bhakti Yoga vereint.

 

Einer seiner engagiertesten Schüler war Swami Vishnudevananda (1927 - 1993). Er wurde Hatha Yoga Lehrer des Ashrams und mehrmals zu Vortragsreisen in den Westen entsandt. Als er 1957 nach Amerika reiste, blieb er. Er gründete die International Sivananda Yoga Vedanta Center. Die Zentren wurden in Kanada, später in Nordamerika, Europa und Indien eröffnet. 1969 begann dort die erste Yogalehrerausbildung nach den Prinzipien von Vishnudevananda. Noch heute hat die Organisation ein weltweites Netzwerk aus Ashrams und Zentren, das Yoga verbreitet und Lehrer ausbildet.

 

Sukadev Bretz, Schüler von Swami Vishnudevananda und Gründer von Yoga Vidya, lernte 12 Jahre bei ihm und absolvierte 1981 seine Ausbildung als Yogalehrer. 

 

Die Organisationen Yoga Vidya und die International Sivananda Yoga Vedanta Centers sind gemeinnützig. Das Geld, das durch die Ausbildung der Lehrer oder Besucher der Ashrams eingenommen wird, fließt wieder in die Organisation und somit in die Ausbildung von Yogalehrern und die Verbreitung des Yoga. Möglich wird das vor allem durch die vielen Sevakas, die ihr Leben der spirituellen Entwicklung widmen und uneigennützig Dienst für die Gemeinschaft erbringen.

* Kostenübernahme der Krankenkassen bei Präventionskursen
Krankenkasse Zuschuss Kurse / Jahr
AOK 80% max. 250,- 2
Barmer 100% max. 75,- 2
BIG 100% max. 120,- 2
BKK VBU 80% max. 200,- 2
BKK24 100% max. 125,- 2
DAK Gesundheit 80% max. 75,- 2
HEK 80% max. 250,- 2
HKK 80% max. 100,- 2
IKK Nord 100% max. 180,- 2
KKH 90% max. 80,- 2
Knappschaft 100% max. 160,- 2
Mobil Oil 100% max. 200,- 2
SBK 75% max. 80,- 2
Techniker 80% max. 75,- 2
Viactiv 100% max. 200,- 2

Beispiele (Stand September 2023, keine Gewähr)

Hinweis:
Die Kursgebühr wird zunächst von dir bezahlt. Wenn du an mind. 80 % der Kursstunden teilgenommen hast, erhälst du vom Kursleiter eine Bescheinigung, die du bei deiner Krankenkasse einreichst, um dann deinen Zuschuss zu erhalten.


Yoga im "Studio 27" - Carlshöhe (Akademie Dampsoft) in 24340 Eckernförde

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.



Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.